Biobaula, die Marke mit der zu schützenden Meeresschildkröte im Namen und Logo, fand ihren Ursprung in einer zufälligen, aber leider nicht mehr seltenen Entdeckung.
Im Winter 2016 besuchte Markus Winkler gemeinsam mit seiner Ehefrau deren Heimat Thailand und fand dort am Strand viel Plastikmüll vor – darunter eine noch vollkommen funktionsfähige Plastiksprühflasche, wie sie typisch für Reinigungsmittel ist. Aus dieser Entdeckung heraus entstand der dringende Wunsch, das weltweite Plastikproblem, das gerade in Südostasien so sichtbar ist, einzudämmen. So ging Markus Winkler, der einen Bioladen in Oberbayern betreibt, auf die Suche nach alternativen Lösungen für sein Sortiment. Möglichst kein Plastik und schonende Inhaltsstoffe – das waren die Kriterien. Als er nach langer Recherche nicht fündig wurde, beschloss er, selbst eine Lösung zu schaffen in Form von nachhaltigen, plastikfreien Reinigungsmitteln.
Wie kann auf Plastik in Produkt und der Verpackung verzichtet werden?
Wie wird ein Reinigungsmittel besonders umweltverträglich?
Wie kann ein Produkt am nachhaltigsten gestaltet werden – auch in Bezug auf CO2-Emmissionen?
Diese Fragen stellte sich Markus Winkler und kam auf die Idee Reinigungsmittel in Tab-Form zu entwickeln, die in wiederverwendbaren Flaschen aufgelöst werden können, wenig Transportvolumen und -gewicht haben, aus rein natürlichen Inhaltsstoffen bestehen, sodass Gewässer geschont werden, und am besten vollkommen plastikfrei verpackt werden.
Auch der Name, unter dem das Projekt umgesetzt werden sollte, stand schnell fest: Baula, spanisch für Meeresschildkröte, die für die zu schützende Umwelt steht.